Unterstützungszentrum





UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM (UZ)

Am 03. September 2024 wurde an der HBG das Unterstützungszentrum für alle Schüler:innen unserer Schule eröffnet. Trainingsraum und Lerninsel gibt es nicht mehr. Wir möchten euch damit eine bessere Unterstützungsmöglichkeit bieten, indem wir Hilfsangebote vor Sanktionen stellen.

Ein Team aus Lehrkräften, Sonderpädagog:innen, Schulsozialarbeit /-pädagogik / MPT steht dir hier zur Verfügung.

Hast du einen Beratungswunsch oder gelingt es dir nicht, dich im Unterricht störungsfrei zu verhalten oder dich zu konzentrieren, dann möchte dich das UZ-Team gerne unterstützen. Ziel ist es, dass ALLE hier in Schule so gut wie möglich lernen bzw. unterrichten können.

Das Unterstützungszentrum ist während des gesamten Schultages von 7.30 Uhr bis 15:40 Uhr durchgehend geöffnet (Ausnahme: dienstags nur bis 13:15 Uhr) und kann daher bei Bedarf auch in den Pausen besucht werden.

Mögliche Gründe einen Besuch im Unterstützungszentrum (Beispiele):

  • Du fühlst dich aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage am Unterricht teilzunehmen und möchtest dich beraten lassen oder den Ruhearbeitsbereich nutzen.
  • Du hast einen langen Tag, kannst dich nicht mehr konzentrieren und hast das Bedürfnis dich zu bewegen. Im UZ hast du die Möglichkeit Bewegungsangebote wahrzunehmen und anschließend wieder an deinen Aufgaben konzentriert weiterzuarbeiten.
  • Deine Lehrkräfte haben den Eindruck, dass du nicht störungsfrei arbeiten kannst und stellen dir einen Laufzettel aus.
  • Deine Klassenleitung rät dir, unsere Beratung in Anspruch zu nehmen.
  • Es gibt eine Vereinbarung, dass du bestimmte Angebote nutzen darfst oder sollst.

Ein Besuch im UZ kann also freiwillig erfolgen oder durch die Lehrkraft initiiert aufgrund von Unterrichtsstörungen.

Das passiert im Unterstützungszentrum:

  • Du kommst zum Empfang. Hier wird der Grund / Anlass für deinen Besuch kurz mit dir geklärt, um dir dann ein für dich passendes Angebot machen zu können.
  • Gemeinsam mit dir wird überlegt, was du benötigst, um wieder am Unterricht teilnehmen zu können.
  • Du nimmst ein Angebot (Beratung / O-Stunde / Entspannungsangebot in der Pause o.ä.) wahr.

Das brauchst du, um ins Unterstützungszentrum gehen zu dürfen:

  • Unterricht: Deine Lehrkraft füllt in Absprache mit dir den blauen Laufzettel aus.
  • Pausen: Du bist auch ohne Laufzettel willkommen und kannst daher einfach vorbeischauen, um einen Termin auszumachen oder nach Absprache an einem Angebot teilzunehmen.
  • Oberstufe: In deinen Freistunden kannst du das UZ ohne Laufzettel aufsuchen.

Wie und wann kannst du wieder am Unterricht teilnehmen:

  • In Absprache mit dir, gucken wir als UZ-Team, wann es dir möglich ist, wieder am Unterricht teilzunehmen.

Wichtig:

Du kannst so oft ins Unterstützungszentrum kommen, wie es für dich erforderlich ist. Du wirst nicht nach Hause geschickt. Deine Eltern werden von der Klassenleitung darüber informiert, dass du das UZ besucht hast. Wie schnell dies erfolgt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab (freiwillig oder Störung, Häufung von Besuchen, Schule sieht besonderen Unterstützungsbedarf in einem Bereich usw.).

Weitere Informationen hierzu – auch für Erziehungsberechtigte – finden sich im FAQ (siehe unten).

FAQ Unterstützungszentrum

  1. Was ist das Unterstützungszentrum?

Das Unterstützungszentrum ist ein Ort für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten mit der Selbstregulation (Impulskontrolle) haben und den alltäglichen notwendigen Anforderungen in der Schule nicht gewachsen sind, sich also aus unterschiedlichen Gründen nicht auf das Unterrichtsgeschehen einlassen können. Darüber hinaus bietet das UZ vielfältige Möglichkeiten, um Herausforderungen, die im Schulalltag auftreten können, lösungsorientiert zu bewältigen.

Anders als im ehemaligen Trainingsraum müssen die Schüler:innen nicht die Schule verlassen, wenn eine bestimmte Anzahl an Besuchen erreicht ist, sondern können daran arbeiten, wie in den Unterricht zurückkehren zu können.

  1. Für wen ist das Unterstützungszentrum?

Das UZ richtet sich an alle Schüler:innen unserer Schule von Klasse 5 bis zur Q2. Unser Angebot ist vielfältig und offen für alle Schülerinnen und Schüler, die mit Herausforderungen konfrontiert sind oder eine Beratung wünschen. Durch gezielte Unterstützung ermöglichen wir ihnen, eigene Potenziale zu erkennen und persönlich zu wachsen.

  1. Was passiert im Unterstützungszentrum?

Ist die Selbstregulation der Schülerinnen und Schüler so weit beeinträchtigt, dass eine aktuelle Teilnahme am Unterricht nicht mehr möglich ist, haben sie im UZ die Chance in einer ruhigen Atmosphäre ihre Aufgaben zu erledigen, die ansonsten im Klassenraum erledigt werden würden. Mit der Ankunft der Schülerinnen und Schüler im UZ, findet zuerst ein Clearingprozess statt. Gemeinsam wird mit den Schülerinnen und Schülern überlegt, welches Angebot im UZ dazu beitragen könnte, dass sie wieder zielgerichtet am Unterricht teilnehmen können. Dazu haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein pädagogisches Angebot zu wählen, wie der Bewegungsraum, Kreativraum, Entspannungsraum oder Lernbüro (Ruhelernraum). Stets mit dem Ziel, wieder handlungsfähig zu werden, denn wir sind eine Schule und daher zielt unser Handeln stets auf die Rückkehr in den Unterricht!

  1. Wer arbeitet im Unterstützungszentrum?

Im Unterstützungszentrum arbeitet ein festes Team aus Lehrkräften, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen und Mitarbeiter:innen der Schulsozialarbeit. Somit treffen im Beratungsteam des Unterstützungszentrums verschiedene Professionen aufeinander, so dass wir in der Lage sind, ein breites Angebot zu bieten (Beratung, Lerncoaching, besondere Hilfen für den Unterricht etc.)

  1. Wie kommt man in das Unterstützungszentrum?

Das Unterstützungszentrum befindet sich im ehemaligen Seminarraum (gegenüber der Turnhalle). Zugang zum UZ erhalten die Schülerinnen und Schüler mit einem „legitimen Grund“, also dann, wenn sie selbst oder die Lehrkräfte den Besuch als erforderlich ansehen. Der Besuch ins UZ wird jedoch immer von der Lehrkraft legitimiert (blauer Laufzettel). Schüler:innen der Oberstufe benötigen keinen Laufzettel, wenn sie das UZ in ihren Freistunden nutzen.

  1. Fällt für die Zeit im Unterstützungszentrum der Fachunterricht aus?

Jein.

Voraussetzung für die Arbeit im Lernbüro (Ruhearbeitsraum) während des Fachunterrichtes ist die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit Material durch die Fachlehrkraft. In diesem Fall ändert sich nur der Bearbeitungsort.

Im Falle einer Beratung oder der Wahrnehmung eines pädagogischen Angebotes (Bewegung, Kreativangebot, Ruheraum etc.) ist der/die Schüler:in verpflichtet, versäumten Unterrichtsstoff nachzuholen. Die Kontrolle darüber obliegt der Fachlehrkraft.

  1. Wie lange darf das Unterstützungszentrum genutzt werden?

Das UZ ist täglich von 0. bis zur 8. Stunde (7:30-15:40 Uhr) durchgehend geöffnet. Eine Ausnahme ist hier der Dienstag (Ende um 13:15Uhr).

Eine Entscheidung darüber, wie oft und wie lange Schülerinnen und Schüler sich im UZ aufhalten können, erfolgt immer im Einzelfall. Das Ziel ist jedoch immer die Teilnahme am Regelunterricht.

  1. Wie kann ich Kontakt zum Unterstützungszentrum aufnehmen?

Das Unterstützungszentrum-Team ist entweder persönlich im ehemaligen Seminarraum, über die E-Mail-Adresse unterstuetzungszentrum@hbgdo-edu.de oder telefonisch über die Telefonnummer +49 231 5021529 zu erreichen.