Beratung in der gymnasialen Oberstufe
Die Beratungslehrkräfte der Jahrgänge EF, Q1 und Q2 beraten die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich bei ihrer Fächerwahl sowie anderen lernspezifischen Angelegenheiten. In allen Jahrgangsstufen erhalten die Schülerinnen und Schüler individuelle und jahrgangsspezifische Beratung zu ihrem Bildungsweg und ihrer persönlichen Bildungsbiografie. Dabei werden organisatorische und schulrechtliche Hinweise zu Kurswahl, Prüfungen und weiteren relevanten Themen vermittelt.
Wir stellen uns vor!
Ihr werdet betreut und beraten von:
Oberstufenkoordinatorin |
Dunja Schwermer |
Beratungsteam EF | Beratungsteam Q1 | Beratungsteam Q2 |
Viktoria Elli Anna-Lena Sowa | Andreas Haßenpflug Sascha Bunse | Stephanie Kubiaczyk Alexander Neubarth |
Wie wir beraten und unterstützen
Erfahrungen zeigen, dass der Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe oft mit Herausforderungen verbunden ist, vor allem in Bezug auf die Fach- und Methodenkompetenzen. Deshalb bieten wir an der HBG in der Beratung der gymnasialen Oberstufe ein vielfältiges Unterstützungsangebot an, z. B.
- Team Building-Maßnahmen über die gesamte Zeit in der Oberstufe,
- Laufbahnberatung und gemeinsame Fächerwahl,
- Unterstützung der Schülerautonomie durch Protokollierung der Schullaufbahn in einem Portfolio, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Fächerwahlen, Entschuldigungen und Noten erfassen können,
- Methodentage- und trainings innerhalb der Fächer sowie an Projekttagen,
- kontinuierliche Berufsorientierung in Kooperation mit dem JobCenter Dortmund, der Fachhochschule Dortmund sowie zahlreichen Ausbildungsbetrieben aus der Umgebung,
- TalentScouting und SchülerUni
- Beratung bei geplanten Auslandsaufenthalten
Laufplanplanung
Mit dem Übergang in den Oberstufe verändern sich viele Dinge, so auch die Anforderungen. Die eigene Schullaufbahn kann nun aber auch aktiver in Absprache mit den Beratungslehrkräften gestaltet werden. Um die eigene Laufbahnplanung besser im Blick zu behalten, empfehlen wir, auch zu Hause das Programm LuPO-NRW-SV zu nutzen. Das Schulministerium stellt diese Software zur Verfügung, mit der die Schüler*innen ihre Laufbahn selberplanen können. Ein nützlicher Leitfaden ist außerdem die Broschüre des Landes NRW, die den Aufbau der gymnasialen Oberstufe erklärt. Zusätzlich hat die Landeselternschaft einen Ratgeber zur gymnasialen Oberstufe erstellt, der wichtige Informationen aus der Perspektive der Elternvertreter enthält.
Ablauf für die Schülerversion:
1) Entsprechend eurer Fachwahlen in der zweiten Fremdsprache ladet ihr euch nur eine dieser Dateien herunter:
- LuPo-Datei ohne 2. Fremdsprache in der SI
- LuPo-Datei mit Latein als 2. Fremdsprache
- LuPo-Datei mit Französisch als 2. Fremdsprache
- LuPo-Datei mit Spanisch als 2. Fremdsprache
2) Bearbeitet die Datei in der Schülerversion von LuPo und probiert verschiedene Fächerkombinationen und Belegungen aus, um so eure mögliche Laufbahnkombinationen zu testen. Folgt den Fehlermeldungen/Hinweisen in den rechten Fenstern.
4) Speichert die Ergebnisse als Screenshot. Zeigt das Ergebnis bei der Beratung vor.
Viel Spaß beim Testen!
Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Du interessierst dich für die gymnasiale Oberstufe an der Heinrich-Böll-Gesamtschule?
Dann findest du hier alle notwendigen Informationen.