Skifahrt

Skifahren an der HBG   Liebe Skifahrer/innen und Snowboarder/innen, mittlerweile ist die A…

MINTUS an der HBG

Verleihung der MINTuS-Zertifikate endete mit einem Knall Den Schülerinnen und Schülern, die am 1.…

Einschulung

Einschulung des neuen 5. Jahrgangs Auch in diesem Jahr konnten Frau Gith als Schulleiterin und Her…

Schulgarten der HBG

Impressionen aus dem Schulgarten…

Verabschiedung 10. Jahrgang

Impressionen von der Verabschiedung des 10. Jahrgangs Mit einer großartigen Show verabschiedet…

Tag der offenen Tür

Impressionen vom Tag der offenen Tür Samstag, 10.15 Uhr - Das Pädagogische Zentrum füllt sich…

Sport an der HBG

Impressionen vom Sportfest Angefeuert von ihren Klassenleitungen und unterstützt du…

Globalisierung

Globalisierungsseminar des 10. Jahrgangs Am 04. Februar 2019 begann das Globalisierungsseminar des…

Musik an der HBG

Auftritte und Konzerte

Verabschiedung 13. Jahrgang

Impressionen von der Verabschiedung des 13. Jahrgangs   Schulleiter Tobias Schnitker ver…

Das Ferry-Projekt

Impressionen vom Ferry-Project Seit 2004 nimmt die HBG-Crew ihre Schülerinnen und Schüler des 6. J…

Einordnung

In der Jahrgangsstufen 7 findet der WP-Unterricht in Arbeitslehre bereits in integrierter Form statt (Hauswirtschaft/Wirtschaft und Technik/Wirtschaft). Am Ende der Klasse 7 erfolgt eine Schwerpunktwahl für den Unterricht ab Klasse 8 zwischen Hauswirtschaft/Wirtschaft und Technik/Wirtschaft. Mit der Wahl des Schwerpunktes erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, persönlichen Interessen und Neigungen zu folgen und ihr Profil – insbesondere auch im Hinblick auf die Berufswahl – zu schärfen.

Hier finden Sie den Rückmeldebogen zur Schwerpunktwahl zum Download.

Hauswirtschaft/Wirtschaft

Der Schwerpunkt Hauswirtschaft/Wirtschaft trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler vielfältige Aufgaben der Arbeit im Haushalt und Beruf möglichst selbstständig planen, organisieren, ausführen und reflektieren sowie einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln können. Bedeutsam ist dabei die Betrachtung der Ernährung in unterschiedlichen Lebenssituationen und -phasen. Durch kooperatives Arbeiten im Unterricht wird darüber hinaus partnerschaftliches Handeln gefördert. Vertiefende und ergänzende hauswirtschaftliche Grundbildung beinhaltet, dass die Schülerinnen und Schüler aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Problemfelder in den Bereichen Haushaltsmanagement, Konsum, Gesundheit und Umwelt verstehen und kompetent beurteilen sowie mit Ressourcen verantwortungsvoll umgehen.

Die Kopplung des Teilfaches Wirtschaft an Hauswirtschaft ermöglicht eine kontextbezogene Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenzen durch Anknüpfung an Alltagsbezüge, wie etwa der zunehmend bedeutsamen Online-Ökonomie.

Technik/Wirtschaft

Im Fach Arbeitslehre mit Schwerpunkt Technik/Wirtschaft lernen Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse verschiedene Themenfelder kennen. Im Jahrgang 7 geht es um Werkstofftechnik Holz. Hier wird der Wald als Quelle für Holz und die Produktion von Holzwerkstoffen behandelt. Auch Berufe, die mit Holz zu tun haben, werden vorgestellt.

Im Jahrgang 8 stehen Bautechnik (Statik), Werkstofftechnik Kunststoff und Verkehrstechnik auf dem Lehrplan. In Bautechnik geht es um Brücken und Dächer, Baumaterialien und Berufe im Bauwesen. Bei Werkstofftechnik Kunststoff werden die Herstellung, Eigenschaften und Bearbeitung von Kunststoffen thematisiert. Auch Berufe in der Kunststoffindustrie sowie Recycling und Nachhaltigkeit spielen eine Rolle. In Verkehrstechnik geht es um Fahrzeuge und Straßenverkehr, energieumwandelnde Maschinen, Elektromobilität und Energieeinsparung sowie Berufe in der Automobilindustrie und anderen Bereichen.

Im Jahrgang 9 steht Werkstofftechnik im Fokus und es wird der Weg vom Eisenerz zum Stahl behandelt. Auch die Metallbearbeitung und das Gewindeschneiden werden thematisiert. Dabei werden Berufe in der Metallbranche vorgestellt. Außerdem geht es um Digitaltechnik, bei der Regeln und Steuern sowie das Programmieren von LEGO-Robotern und die CNC-Steuerung von Fertigungsautomaten kennengelernt werden.

Im Jahrgang 10 stehen Energietechnik und Halbleitertechnik auf dem Lehrplan. In Energietechnik geht es um die Energie als Ressource, ihre Transformation, das Stromnetz und verschiedene Kraftwerkstypen sowie erneuerbare Energien. Auch Berufe in der Energiebranche werden vorgestellt. Bei Halbleitertechnik stehen Halbleiterbauelemente und Transistorschaltungen im Fokus. Auch hier werden Berufe in der Elektrobranche behandelt.

Informationen zu unserem Fächerangebot

Hier finden Sie einen Überblick über Themen und Projekte aus einzelnen Fächern. Viel Spass beim Stöbern:

Fächergruppen    
MINT
Sprachlich-Künstlerisch
Gesellschaftslehre
Deutsch
Geschichte
Religion
Technik
„Pädagogik – was ist das eigentlich für ein Fach?“
Wenn Schülerinnen und Schüler aus unteren Jahrgangsstufen das erste Mal hören, dass Pädagogik Bestandteil des Fächerangebots in der Sekundarstufe II ist, haben sie oft nur eine ungefähre Vorstellung von den Themen und Methoden, die im Pädagogikunterricht behandelt werden bzw. zum Einsatz kommen. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die dieses Fach belegen, haben auf die Frage jedoch vielseitige Antworten. Werden die Antworten gebündelt, so kann man das Fach Pädagogik wie folgt beschreiben:

Das Fach Pädagogik an der HBG
Die Schülerinnen und Schüler der HBG wählen seit vielen Jahren das Fach Pädagogik als ihren zukünftigen Grundkurs oder Leistungskurs in der Sekundarstufe II. Zwar werden für das Fach wenige spezielle Kenntnisse vorausgesetzt, doch haben die Schülerinnen und Schüler bereits vielfältige Erfahrungen in erzieherischen Feldern gesammelt, nämlich in Familie, Kindergarten, Schule, Jugendgruppe, in Arbeitsgemeinschaften oder in der Schülervertretung.
 
Womit beschäftigen wir uns inhaltlich im Fach Pädagogik?
Fragen, mit denen wir uns beschäftigen und worauf Pädagogen helfen eine Antwort zu finden
sind unter anderem
  • Was versteht man unter Erziehung und Bildung?
  • Wie wurde ich was ich bin?
  • Wie erzieht man in anderen Kulturen?
  • Welchen Einfluss hat der Lauf der Geschichte auf die Erziehung?
  • Warum sind Menschen gewalttätig?
  • Wie entwickelt sich ein Mensch von der Geburt bis ins hohe Alter?
  • Wie lernt der Mensch?
  • Wo sehe ich mich in der Gesellschaft und wie nimmt die Gesellschaft mich wahr?
 
Diese und weitere Fragen bilden die Arbeitsgrundlage, um die Erziehungswirklichkeit zu erschließen. Hierzu werden erziehungswissenschaftliche Theorien, aber auch Erkenntnisse aus Nachbarwissenschaften wie der Soziologie, Psychologie sowie der Philosophie, Geschichte und Biologie herangezogen. Man darf den Pädagogikunterricht jedoch nicht als schlichte Zusammensetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen verstehen. Vielmehr geht es vor allem darum, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur menschlichen Entwicklung stets unter eine pädagogische Leitperspektive zu stellen.

In der Einführungsphase (EF) beschäftigen wir uns mit der Klärung von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden in den beiden Inhaltsfeldern
  •  „Bildungs- und Erziehungsprozesse“ und „Lernen und Erziehung“.
In der Qualifikationsphase (Q1, Q2) befassen wir uns vertiefend mit den Inhaltsfeldern
  • „Entwicklung, Sozialisation und Erziehung", "Identität", "Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung" und "pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen".

Ziele des Faches Pädagogik
Die Ziele im Pädagogikunterricht sind vielfältig und immer lebensnah. Es geht u.a. darum, Grundlagen der Erziehung kennenzulernen, menschliche Entwicklung besser zu verstehen, historische Zusammenhänge von Erziehung und Bildung zu erkennen, Strukturen innerhalb sozialer Lebensformen nachzuvollziehen, aber auch Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit zu fördern und die pädagogische Handlungs- und Urteilsfähigkeit zu trainieren.
 
Wie arbeiten wir im Fach Pädagogik?
Ebenso wie die Inhalte und Ziele des Faches sind auch die Methoden abwechslungsreich. Im Pädagogikunterricht wird theoretisch, aber nach Möglichkeit auch praktisch gearbeitet. Die Themen werden oft in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Texten erarbeitet wie etwa mit Fallbeispielen, Berichten, wissenschaftlichen Quellen, aber auch mit Bildern, Filmen, Experimenten und Expertenbefragungen oder durch Exkursionen z.B. in anderen Schulformen oder in das Anne-Frank-Haus in Amsterdam. Entsprechend werden unterschiedliche Herangehensweisen an die Materialien geübt, vor allem zur Erschließung, Aufbereitung und strukturierten Umsetzung wie angeleiteten Lernen durch Lehren, aber auch zur Beobachtung und Auswertung des Beobachteten unter fachlichen Perspektiven.

Warum soll ich das Fach Pädagogik wählen?
Zum einen bietet der Pädagogikunterricht die Möglichkeit, einen Ausflug zu sich selbst vorzunehmen: Wie habe ich Erziehung erlebt? Wie ist das aus mir geworden, was ich heute bin? Wie kann ich selbst meine Entwicklung beeinflussen, damit ich ein "gutes" Mitglied der Gesellschaft werden kann? Wie kann ich meine Mitmenschen besser verstehen? Zum anderen liefert der Pädagogikunterricht eine gute fachliche Grundlage für diejenigen, die ein Studium oder eine Ausbildung in einem pädagogischen, sozialen oder psychologischen Berufsfeld anstreben. Ebenso kann es aber auch für unentschiedene Schülerinnen und Schüler ein Anhaltspunkt sein. Zudem ist es auch in allen anderen Berufsfeldern hilfreich, das Verhalten der Mitmenschen und dessen Hintergründe nachzuvollziehen.

 
 

MINT-Forschung live erleben - Oberstufenschüler/-innen der HBG absolvieren Tagespraktika an der Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum

Ein Studium ist für viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe das Ziel nach dem Abitur. Wie in jedem Jahr hatten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Heinrich-Böll-Gesamtschule die Gelegenheit, im Rahmen eines Tagespraktikum Wissenschaftler der Fachbereiche Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum zu begleiten und unter Anleitung selbst mitzuarbeiten. 

Das aktuelle Thema Elektromobilität hat auch bei vielen Schülerinnen und Schülern der HBG großes Interesse geweckt. Yannik und Thai besuchten daher den Lehrstuhl für Elektroanalytik und Sensorik von Prof. Dr. Schuhmann (Link). Während des Praktikums konstruierten und untersuchten sie Batterien aus Manganoxid und Aluminiumfolie, mit deren Hilfe sie kleine Modellautos betrieben.

Weiterlesen: Universitätspraktika

Das Unterrichtsfach Psychologie an der HBG 

Was ist Psychologie? 
Fragt man Menschen, die sich bisher nicht genauer mit der Psychologie beschäftigt haben, worum es in diesem Fach geht, so erhält man die unterschiedlichsten Antworten:
 
"Psychologen? Das sind doch die, die verborgene Gedanken und Wünsche anderer Menschen analysieren." oder
"In der Psychologie geht es darum, Menschen mit psychischen Problemen zu helfen."

 
Psychologie an der HBG!

Doch womit beschäftigt sich die wissenschaftliche Psychologie wirklich? Wörtlich übersetzt bedeutet der aus dem griechischen stammende Begriff Psychologie "Lehre von der Seele". Trotzdem wird im Psychologieunterricht wenig über die Seele gesprochen. Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Eine Wissenschaft, von der wir selbst unmittelbar betroffen sind, denn wir sind selbst Gegenstand dieser Wissenschaft. Dabei liegen die Ziele der Psychologie im Beobachten, Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Bewerten und Verändern von individuellem Erleben und Verhalten. Die Psychologie interessiert sich also dafür, was Menschen erleben (das heißt, was sie fühlen und denken) und wie sie sich verhalten, wie sich die Menschen in ihrem Verhalten und Erleben unterscheiden und wie das Erleben und Verhalten beeinflusst bzw. verändert werden kann.
 
Psychologie an der HBG
Wir von der HBG freuen uns im kommenden Schuljahr 2020/2021 das Unterrichtsfach Psychologie als erste Dortmunder Schule in der Sekundarstufe II anbieten zu können. Das Unterrichtsfach Psychologie wird dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet und kann als Abiturfach gewählt werden. 
Das Fach fördert durch seine Position zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie durch seine kritisch-reflektierende Betrachtung verschiedener Menschenbilder ein komplexes, interdisziplinäres und wissenschaftspropädeutisches Denken. Eine reflektierte psychologische Kompetenz wird in der Auseinandersetzung mit Inhalten erworben, die die psychologischen Fachdisziplinen (Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie und die Anwendungsdisziplinen Klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie) und die fünf psychologischen Paradigmen (Behaviorismus, Kognitivismus, Tiefenpsychologie, Ganzheitspsychologie, Psychobiologie) abdeckt und in Beziehung setzt. Die Erkenntnisse, die die relativ junge Wissenschaft Psychologie zusammengetragen hat, sollten einen festen Platz in der Allgemeinbildung junger Menschen haben, da wichtige gesellschaftliche und persönliche Aspekte (z.B. prosoziales Verhalten, Umgang mit Stress, Lernmotivation, vorurteilsfreier Blick auf seelische Krankheiten) behandelt werden. Wir Psychologielehrerinnen und -lehrer beobachten immer wieder, dass das Fach Schülerinnen und Schülern offensichtlich Spaß macht und zum eigenständigen Arbeiten motiviert. Der Unterricht knüpft direkt an die persönliche Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler an. Diese inhaltliche Motivation, verbunden mit einer breiten Methodenvielfalt (z.B. Planen und Durchführen von Experimenten im Unterricht, Teilnahme an Erlebnisepisoden, Durchführen von Befragungen und Beobachtungen, Analyse von Fallbeispielen, Reflexion von Alltagsbeobachtungen), regt zur vertieften Beschäftigung mit psychologischen Themen an.
 
EF (Jg. 11)
Menschliches Erleben und Verhalten 
  • Was ist Psychologie? – Einführung in die Psychologie, ihre Fachdisziplinen und Paradigmen, ihre Ziele und Forschungsmethoden 
  • Wie lernt der Mensch und wieso vergessen wir Dinge? –  Lern-, Gedächtnis- und Behaltensprozesse 
  • Ich sehe was, was du nicht siehst – Wie wir Dinge wahrnehmen sowie die automatische und unbewusste Informationsverarbeitung 
Q1 (Jg. 12)
Das Individuum in Interaktion mit anderen 
  • Prosoziales Verhalten und Altruismus – Warum wir helfen und warum nicht 
  • Attribuierungsprozesse – Welche Informationen nutzen wir, um menschliches Erleben zu erklären? 
  • Die Psychologie der Gruppe – Wir in der Interaktion in einer Gruppe und wie die Gruppe uns beeinflussen kann 
  • Einstellung und Einstellungsänderung – Entwicklung und Änderung unserer Einstellungen und wie z.B. die Werbung versucht unsere Einstellungen zu beeinflussen 
 
Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung 
  • Die Entwicklung unserer Persönlichkeit sowie Persönlichkeitsdiagnostik durch eine Einführung in die psychologische Testtheorie 
Q2 (Jg. 13)
Psychische Störungen und Psychotherapie 
  • Was heißt eigentlich "normal sein"? – Klassifikation und Erklärung von psychischen Störungen sowie ein Einblick in verschiedene Therapieverfahren 
 
Personalmanagement 
  • Personalauswahl und -entwicklung