Was ist Psychologie?
Fragt man Menschen, die sich bisher nicht genauer mit der Psychologie beschäftigt haben, worum es in diesem Fach geht, so erhält man die unterschiedlichsten Antworten:
„Psychologen? Das sind doch die, die verborgene Gedanken und Wünsche anderer Menschen analysieren.“
oder
„In der Psychologie geht es darum, Menschen mit psychischen Problemen zu helfen.“
Doch womit beschäftigt sich die wissenschaftliche Psychologie wirklich? Wörtlich übersetzt bedeutet der aus dem griechischen stammende Begriff Psychologie „Lehre von der Seele“. Trotzdem wird im Psychologieunterricht wenig über die Seele gesprochen. Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Eine Wissenschaft, von der wir selbst unmittelbar betroffen sind, denn wir sind selbst Gegenstand dieser Wissenschaft. Dabei liegen die Ziele der Psychologie im Beobachten, Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Bewerten und Verändern von individuellem Erleben und Verhalten. Die Psychologie interessiert sich also dafür, was Menschen erleben (das heißt, was sie fühlen und denken) und wie sie sich verhalten, wie sich die Menschen in ihrem Verhalten und Erleben unterscheiden und wie das Erleben und Verhalten beeinflusst bzw. verändert werden kann.
Psychologie an der HBG
Wir von der HBG freuen uns seit dem Schuljahr 2020/2021 das Unterrichtsfach Psychologie als erste Dortmunder Schule in der Sekundarstufe II anbieten zu können. Das Unterrichtsfach Psychologie wird dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet und kann als Abiturfach gewählt werden.
Das Fach fördert durch seine Position zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie durch seine kritisch-reflektierende Betrachtung verschiedener Menschenbilder ein komplexes, interdisziplinäres und wissenschaftspropädeutisches Denken. Eine reflektierte psychologische Kompetenz wird in der Auseinandersetzung mit Inhalten erworben, die die psychologischen Fachdisziplinen (Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie und die Anwendungsdisziplinen Klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie) und die fünf psychologischen Paradigmen (Behaviorismus, Kognitivismus, Tiefenpsychologie, Ganzheitspsychologie, Psychobiologie) abdeckt und in Beziehung setzt. Die Erkenntnisse, die die relativ junge Wissenschaft Psychologie zusammengetragen hat, sollten einen festen Platz in der Allgemeinbildung junger Menschen haben, da wichtige gesellschaftliche und persönliche Aspekte (z.B. prosoziales Verhalten, Umgang mit Stress, Lernmotivation, vorurteilsfreier Blick auf seelische Krankheiten) behandelt werden. Wir Psychologielehrerinnen und -lehrer beobachten immer wieder, dass das Fach Schülerinnen und Schülern offensichtlich Spaß macht und zum eigenständigen Arbeiten motiviert. Der Unterricht knüpft direkt an die persönliche Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler an. Diese inhaltliche Motivation, verbunden mit einer breiten Methodenvielfalt (z.B. Planen und Durchführen von Experimenten im Unterricht, Teilnahme an Erlebnisepisoden, Durchführen von Befragungen und Beobachtungen, Analyse von Fallbeispielen, Reflexion von Alltagsbeobachtungen), regt zur vertieften Beschäftigung mit psychologischen Themen an.
EF (Jg. 11) | Menschliches Erleben und Verhalten Was ist Psychologie? – Einführung in die Psychologie, ihre Fachdisziplinen und Paradigmen, ihre Ziele und Forschungsmethoden Wie lernt der Mensch und wieso vergessen wir Dinge? – Lern-, Gedächtnis- und Behaltensprozesse Ich sehe was, was du nicht siehst – Wie wir Dinge wahrnehmen sowie die automatische und unbewusste Informationsverarbeitung |
Q1 (Jg. 12) | Das Individuum in Interaktion mit anderen Prosoziales Verhalten und Altruismus – Warum wir helfen und warum nicht Attribuierungsprozesse – Welche Informationen nutzen wir, um menschliches Erleben zu erklären? Die Psychologie der Gruppe – Wir in der Interaktion in einer Gruppe und wie die Gruppe uns beeinflussen kann Einstellung und Einstellungsänderung – Entwicklung und Änderung unserer Einstellungen und wie z.B. die Werbung versucht unsere Einstellungen zu beeinflussen Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung Die Entwicklung unserer Persönlichkeit sowie Persönlichkeitsdiagnostik durch eine Einführung in die psychologische Testtheorie |
Q2 (Jg. 13) | Psychische Störungen und Psychotherapie Was heißt eigentlich „normal sein“? – Klassifikation und Erklärung von psychischen Störungen sowie ein Einblick in verschiedene Therapieverfahren Personalmanagement Personalauswahl und -entwicklung |