Das Fach Naturwissenschaft
Sind Moose auch Pflanzen? Oder Algen? Das kannst du nur entscheiden, wenn du ihre Zellen unter dem Mikroskop betrachtest und miteinander vergleichst. Die Pflanzen bilden unter den Lebewesen nur ein Reich. Sind Pilze auch Lebewesen? Dass Tiere Lebewesen sind, weiß jeder. Aber welche Lebewesen gehören zu den Tieren? Sind Insekten, Spinnentiere, Krebstiere, Würmer, Weichtiere Tiere?
In der Jahrgangsstufe 6 heißt das Unterrichtsthema „Die fünf Reiche des Lebendigen“. Neben den Pflanzen, Pilzen und Tieren werden hier auch Einzeller und Bakterien behandelt. Wo immer es geht, werden praktische Übungen und Unterrichtsgänge in die Natur in den Unterricht eingebaut.
- Der Gepard ist das schnellste Säugetier auf der Erde. Woran liegt es, dass die Antilopen ihrem Todfeind doch meistens entkommen?
- Wie kann ein tonnenschwerer Airbus fliegen
- Wieso kommt ein Wanderregenpfeifer im Nonstop-Flug über 4000 km mit einigen Gramm Fett als Treibstoff aus?
- Was hat ein Starfighter mit einem Tintenfisch gemeinsam?
- Wie wird ein Hubschrauber gesteuert und warum kann er in der Luft schweben?
- Wie funktioniert das Auftauchen, Absinken oder Schweben beim U-Boot?
Solche und viele andere Fragen tauchen auf, wenn du dich im 1. Halbjahr des 7. Jahrgangs mit dem Thema „Fortbewegung in Natur und Technik“ beschäftigst. Biologische Themen, also die Beschäftigung mit der Fortbewegung der Lebewesen und physikalische Inhalte, also die Erforschung der Naturgesetze, werden in diesem Halbjahr behandelt werden. Zur Beantwortung der Fragen musst du dich mit dem Körperbau und den Organen von Tieren ebenso beschäftigen, wie mit physikalischen Größen wie Geschwindigkeit und Antrieb.
Im 2. Halbjahr steht das Thema „Wetter und Klima“ auf dem Programm. Selbst wenn du deine Gartenparty im Sommermonat Juli planst, wirst du keinen finden, der dir heute schon sagen kann, ob es an diesem Tag an dem bestimmten Ort trocken bleibt oder nicht. Wenn du Pech hast, stehen deine Gäste im Regen und frieren.
Wie entsteht der Luftdruck, der Nebel, die Wolken, der Regenbogen, ein Hurrikan oder ein Tornado – alles Fragen, die bei diesem Thema zur Sprache kommen. Du kannst selber im Glaskolben Nebel erzeugen und so besser verstehen, warum es an einigen Tagen morgens nebelig ist.
Beim Bau von Luftdruck-, Regen- oder Feuchtigkeitsmessern lernst du die Funktionsweise von wichtigen Messinstrumenten der Wetterkunde kennen.
Wie halten Vögel den Winter aus? Oder Ameisen? Wie sind Tiere an das Wüstenklima angepasst? Oder an das Klima am Nordpol?
Im 1. Halbjahr des 8. Jahrgangs heißt das Thema „Formen des Zusammenlebens von Lebewesen“.
Tiere leben wie wir Menschen in verschiedenen Gemeinschaften zusammen. Wir kennen z.B. Schwärme, Rudel und Staaten. In allen Gemeinschaftsformen gibt es Regeln zum Zusammenleben.
Du lernst die Staatenbildung von Insekten wie Bienen, Wespen oder Ameisen kennen. Was hält einen Fischschwarm zusammen. Oder eine Elefantenherde? Weshalb leben manche Tiere wie Eisbären einzeln?
Ich wollte immer schon wissen, wie … funktioniert. Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt? Meistens ist in den Kernfächern zu wenig Zeit um auf solche besonderen Wünsche einzugehen. Bei dem Thema „Physik im Alltag“ im 2. Halbjahr des 8. Jahrgangs steht diese Frage am Anfang jeder Unterrichtsstunde. Was gehört zum Beispiel zum Alltag? Vielleicht ist es das neue Auto, mit Regensensor für die Scheibenwischer, ABS, Airbag … von dem man nicht weiß wie die Technik funktioniert. Aber auch schon einfachere Geräte wie die Kaffeemaschine, der Fön, die Abschaltautomatik beim Toaster, Eierkocher oder Bügeleisen können in diesem Halbjahr thematisiert werden.
So, jetzt habt ihr eine ganze Menge zu den Themen der ersten zwei WP-Jahre erfahren. Wie geht es weiter? Im Jahrgang 9 werden die Kurse noch einmal neu aufgeteilt und du kannst einen biologischen oder physikalischen Schwerpunkt wählen, wobei bei beiden Kursen auch chemische Inhalte einfließen. Die Themen, die dann behandelt werden, werden dir deine NW-Lehrerin oder dein NW-Lehrer frühzeitig nennen.