BWO – Sekundarstufe II

Unser Angebot in der SII

  • Ansprechpartnerin für die Berufswahlorientierung in der SII an der Heinrich-Böll-Gesamtschule ist Frau Kubiaczyk (Raum C201).
  • Linda Gawol ist die Studien- und Berufsberaterin der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Sie arbeitet bei der Agentur für Arbeit und hat ihr Büro im Jugendberufshaus in Dortmund. Für die Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 bis 13) bietet Frau Gawol ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Beratung und Orientierung an.
    • Programm für die Jahrgangsstufen 11 bis 13:
      • Regelmäßige Schulsprechstunden
      • Bewerbungsunterstützung für Ausbildung und (Duales) Studium
      • Workshops zu verschiedenen Themen z.B. Studienplatzvergabe, NC, Duales Studium  
      • Ausbildungen für Abiturienten, Studienplatzfinanzierung
      • Studien- und Berufseignungstests
      • Veranstaltungen u.a. im Berufsinformationszentrum (BIZ) 
      • Überbrückungsmöglichkeiten
Hier findet ihr eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen, hilfreichen Tipps, Materialien und Links zur BWO in der SII!

Aktuelle Sprechzeiten

Berufs- & Studienberaterin Linda Gawol
Agentur für Arbeit Dortmund, Steinstraße 39, 44147 Dortmund
E-Mail: linda.gawol@arbeitsagentur.de
Telefon: 0231 842 1819
 
Organisation der Sprechzeiten an der Schule
• monatliche Sprechzeit nach Anmeldung 
• Veröffentlichung der Sprechzeit über IServ (Frau Kubiaczyk)
• Anmeldung über den Aushang an der BWO-Wand (Raum C203/204)
• Organisation und Vermittlung durch Frau Kubiaczyk
• Beratung im Tagungsraum C 
 
Sprechzeiten der Berufsberaterin im Schuljahr 2024/25:
26.09.24 / 10.10. 24 / 08.11.24 / 05.12. 24 / 09.01.25 / 13.02.25 / 13.03.25 / 10.04.25 / 08.05.25 / 05.06.25 / 10.07.25 
 
 Sprechzeiten der Studien- und Berufskoordinatorin
• Frau Kubiaczyk (StuBo SII / Beratungslehrerin) 
• Beratung in den Pausen sowie zu den Beratungssprechzeiten (siehe Aushang am Oberstufenbüro)
• Raum C 201 (Oberstufenbüro)

Jahrgangsstufe 11 / Einführungsphase
  • Allgemeine Information über Elemente der Studien- und Berufsorientierung (Elterninformationsabend)
  • Reflexionsworkshop „Standortbestimmung“
  • Allgemeine Einführung in Studienwahlprozesse (Vortrag der TU DO)
  • Vorbereitung und Durchführung eines zweiwöchigen Betriebspraktikums
  • Informationsveranstaltung zur Bildungsmesse „vocatium“ (Institut für Talententwicklung) sowie Besuch der Messe mit verbindlicher Anmeldung für Gespräche mit Vertretern von Institutionen und Unternehmen
  • Teilnahme an der Berufswahlmesse für die Oberstufe an der HBG
  • Individuelle Beratung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit (Schulsprechstunde)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Förderprogramm des „TalentScoutings“ der FH DO
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen der „Schüler-Uni“ (TU DO)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an einem Tagespraktikum an der RUB im Fachbereich Chemie/Biologie
  • Möglichkeit zur Teilnahme an einem Bewerbungstraining der Debeka oder der Barmer Ersatzkasse
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der Schülerfirma „Schüler helfen Schülern“
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Azubi-Speed-Datings der IHK und an Informationsveranstaltungen im Bereich Ausbildung und Studium (Messen etc.)

Jahrgangsstufe 12 / Qualifikationsphase 1
  • Allgemeine Information über Elemente der Studien- und Berufsorientierung (Elterninformationsabend)
  • Workshop „Stärkung der Entscheidungskompetenz I“
  • Durchführung des Check-U-Tests der Agentur für Arbeit 
  • Präsentation der Praktikumserfahrungen für die Schüler*innen der EF
  • Teilnahme an der Berufswahlmesse für die Oberstufe an der HBG
  • Informationsveranstaltung über Ausbildungswege nach dem Abitur (AA)
  • Ganztägige Teilnahme an den Dortmunder Hochschultagen 
  • Methodentage zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten an der HBG / Training Facharbeit“
  • Teilnahme an Projekten des Altfried-Krupp-Schülerlabors der RUB 
  • Individuelle Beratung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit (Schulsprechstunde)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Förderprogramm des „TalentScoutings“ der FH DO
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen der „Schüler-Uni“ (TU DO)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an einem Tagespraktikum an der RUB im Fachbereich Chemie/Biologie
  • Möglichkeit zur Teilnahme an einem Bewerbungstraining der Debeka oder der Barmer Ersatzkasse 
  • Möglichkeit zur Teilnahme an den „Wochen der Studienorientierung“
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Azubi-Speed-Datings der IHK und an Informationsveranstaltungen im Bereich Ausbildung und Studium (Messen etc.)

Jahrgangsstufe 13 / Qualifikationsphase 2
  • Allgemeine Information über Elemente der Studien- und Berufsorientierung (Elterninformationsabend)
  • Workshop „Entscheidungskompetenz II“
  • Teilnahme an der Berufswahlmesse für die Oberstufe an der HBG
  • Workshop zum Thema „Studienplatzbewerbung“ (AA)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an den Dortmunder Hochschultagen und an den „Wochen der Studienorientierung“
  • Teilnahme an Projekten des Altfried-Krupp-Schülerlabors der RUB 
  • Individuelle Beratung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit (Schulsprechstunde)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Förderprogramm des „TalentScoutings“ der FH DO
  • Möglichkeit zur Teilnahme an einem Tagespraktikum an der RUB im Fachbereich Chemie/Biologie
  • Möglichkeit zur Teilnahme an einem Bewerbungstraining der Debeka oder der Barmer Ersatzkasse 
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Azubi-Speed-Datings der IHK und an Informationsveranstaltungen im Bereich Ausbildung und Studium (Messen etc.)
Bilder unserer BWO-Messe (September 2024)

Tag der Studien- und Berufswahlorientierung für die Oberstufe an der HBG (Berufswahlmesse)
  • Tagesprogramm mit Vorträgen und Workshops von Vertretern verschiedener Institutionen und Ausbildungsbetrieben („Ausbildungsbotschafter“ der IHK/Fachbereiche der Technischen Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund/Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum /Debeka/ BEK/Stadt Dortmund/Finanzamt/IB Freiwilligendienste Ruhrgebiet u.v.m.)