Berufswahlorientierung in der SI
Die vorberufliche Orientierung für den Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung ist eines der zentralen Themen der Schule. Sie beginnt bereits in der Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6 mit dem Kennenlernen vorwiegend handwerklicher Tätigkeiten und kleinen Erkundungen in Handwerksbetrieben. Auch die Auseinandersetzung mit den beruflichen Tätigkeiten der Eltern gibt erste Einblicke in die Vielfalt der Berufswelt, zeigt aber auch erste Grenzen.
Die Informationen werden in der Klasse 7 durch das Vorstellen unterschiedlicher Berufsfelder kontinuierlich erweitert. Um die Vielfalt der Berufe näher kennen zu lernen, beginnt ab der Klasse 8 die Zusammenarbeit mit dem Berufsberater. Außerdem stehen Besuche im Berufsinformationszentrum auf dem Programm. Allen Klassen der Jahrgangsstufe 9 wird neben einem dreiwöchigen Betriebspraktikum ein umfangreicher Berufswahlorientierungsunterricht geboten. In der 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler freiwillig ein einwöchiges Praktikum im Herbst absolvieren. Ab dem 9. Jahrgang begleitet eine Lehrerin, ein Lehrer die Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und / oder berät bei der richtigen Schullaufbahn.
Die Berufswahlorientierung an der Heinrich-Böll-Gesamtschule orientiert sich an folgenden Zielen:
- Die Berufswahl muss aufgrund eines realitätsnahen Bildes von der Arbeitswelt erfolgen.
- Die Berufswahl muss in enger Kooperation zwischen Schule und Elternhaus erfolgen.
- Die Berufswahl muss in enger Kooperation zwischen Schule und Berufswelt erfolgen.
- Die Berufswahlorientierung in der Schule muss zu entscheidungs- und handlungsrelevanten Kenntnissen und Fähigkeiten führen.
Ansprechpartner/innen
- Frau Sivil, Frau Gündogdu, Frau Franke-Hemmers und Herr Klingberg (Raum A105).
- Linda Gawol ist die Studien- und Berufsberaterin der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Sie arbeitet bei der Agentur für Arbeit und hat ihr Büro im Jugendberufshaus in Dortmund. Für die Mittelstufe (Jahrgangsstufen 8 bis 10) bietet Frau Gawol ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Beratung und Orientierung an.
- Die Beratungen bei Frau Gawol finden in individuellen Einzelgesprächen statt und orientieren sich ganz an den Interessen der Schüler /-innen.
- Programm für die Jahrgangsstufe 8 bis 10:
- Beratung im Rahmen der KAOA-Zukunftsgespräche
- Individuelle Schülersprechstunden
- Beruflicher Unterricht zu verschiedenen Themen z.B. Berufswahl, Ausbildung, weiterführender Schulbesuch
- Veranstaltungen u.a. im Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Berufliche Eignungstests
- Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben
- Veranstaltungen für Eltern
- Emailadresse: linda.gawol@arbeitsagentur.de
Übersicht der einzelnen Bausteine nach Jahrgängen geordnet
Hier findet ihr eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen, hilfreichen Tipps, Materialien und Links zur BWO in der Sek1:
Unterstufe
Jahrgangsstufe 5
- Was Vater und Mutter beruflich tun – Einblicke in die Berufe der Eltern; Fächer: Gesellschaftslehre, Soziales Lernen
- Grundschulforscher – Mikroskopier- und Laborpass für Grundschüler; Fach: Naturwissenschaften
- Bohrmaschinen- und Computerführerschein; Fächer: Technik, Informatik
- Gartenlandschaftsbau im Schulgarten
- Schulhofsanierung-AG
Jahrgangsstufe 6
- Gartenlandschaftsbau im Schulgarten
- Schulhofsanierung AG
- Schulzoo
- Profilfächer Bili und MINT
Jahrgangsstufe 7
- Erkundungen – Handwerk und Handel im Schulumfeld; Fach: Gesellschaftslehre
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaft im technisch-wissenschaftlichen Bereich in Zusammenarbeit mit Umweltschutzorganisationen
Mittelstufe
Jahrgangsstufe 8
- Teilnahme an der Potenzialanalyse
- Vorstellung von Angeboten der Berufseinstiegsbegleitung
- Einführung in die Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Besuch der Praktikumsausstellung der 9. Klässler
- Berufsberaterin – Gespräche in der Schule an den Elternsprechtagen
- Girls‘ Day / Neue Wege für Jungs – Rollenverständnis „Männer- Frauenarbeit“
- Besuch des DASA Talenthauses zum Kennenlernen von MINT Berufen
- Drei Berufsfelderkundungstage, Kompetenzen feststellen und sich orientieren
Jahrgangsstufe 9
- Besuch des Berufsinformationszentrums Dortmund – BIZ
- Bewerbungstraining in Kooperation mit dem Jugendberufshaus bzw. der Berufsberaterin
- Berufswahlorientierter Unterricht (KS-BO in Klassenleitung) für alle Schülerinnen und Schüler mit EDV-Bewerbungstraining, AZUBIZ im Unterricht, „Experten“-Informationen, Seminaren, Betriebserkundungen
- Betriebspraktikum 9. Jahrgang mit Präsentation für den 8. Jahrgang
- Freies Experimentieren – im Labor der Fachdidaktik Chemie der Universität Dortmund
- Berufsberaterin – Informationen zu den aktuellen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Raum Dortmund
Jahrgangsstufe 10
- Klassenstunde Berufsorientierung bei der Klassenleitung
- Ausbildungsorientiertes Betriebspraktikum; freiwillig, eine Woche in und eine Woche nach den Herbstferien
- Einführung in Schüler- Online
- Optionaler Besuch der Dortmunder Berufskollegs im Rahmen des Tages der offenen Tür
- Beratung zu den Angeboten der IHK und HWK mithilfe von Ausbildungsbotschaftern
- Vorbereitung und Teilnahme an Praxiskursen
- Besuch der Ausstellung“ Heilen und Pflegen“ in der DASA
- „Ausbildungsoffensive“ mit verschiedenen Betrieben an der HBG
Weiterführende Links für die Berufswahl:
Auf der Seite des Jugendberufshauses besteht die Möglichkeit sich über aktuelle Veranstaltungen zur Berufsorientierung in und um Dortmund und Themen der Berufsberatung zu informieren. Außerdem kann hier ein Termin zur Berufsberatung vereinbart werden.
https://jugendberufshaus-dortmund.de/
Dortmund at work ist ein Partner bei den Thene Berufsorientierung, Ausbildung und duales Studium. Hier findest du z.B. offene Praktikums-/ Ausbildungsplätze in Dortmund.
Wer noch auf der Suche nach passenden Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten ist, kann den kostenfreien Test CHECK-U absolvieren und nach Angabe der beruflichen Interessen, Vorlieben, Fähigkeiten und Sozialen Kompetenzen Berufsvorschläge erhalten. Den Test für Schülerinnen und Schüler ab dem Ende der Jahrgangsstufe 9 bis zum Abitur gibt es unter der Internetadresse:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
Das umfangreiche Videoportal BERUFETV, welches über kurze Filme den Alltag von verschiedenen Ausbildungen und Studiengängen anschaulich zeigt, findet sich unter:
Deutschlands größte und immer aktuelle Datenbank zu Berufen hat den Namen BERUFENET. Hier können Schüler / -innen sich über ihre Wunschberufe informieren und mehr über Ausbildungsform, Ausbildungsinhalte, Voraussetzungen, Verdienst und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren.